Selbstzweifel bei der Gründung sind der häufigste Grund, warum junge Unternehmer mit ihrem Business scheitern. Und das Tragische daran? Sie scheitern, noch ehe sie die Chance hatten, zu gewinnen. Und damit zerplatzen nicht nur ihre eigenen Träume. Auch die Wirtschaft leidet enorm unter dem ungenutzten Potenzial.
Deshalb erfährst du in diesem Artikel:
- Warum Selbstzweifel bei Gründern fast vorprogrammiert sind
- Welche 4 Arten von Selbstzweifel deine Träume sabotieren, bevor du loslegst
- Und was du konkret tun kannst, um diese Zweifel zu überwinden & erfolgreich zu gründen
Selbstzweifel zerstören 75% aller Gründungen
Du hast eine Idee. Vielleicht willst du ein online Business starten oder etwas Traditionelles. Und vielleicht hast du sogar schon einen Businessplan. Du weißt also, was du tun solltest …
Aber in deinem Kopf schreit alles: „Was, wenn es nicht klappt? Was, wenn ich nicht gut genug bin?“
Na dann herzlich willkommen im Club…
Laut einer Studie des RKW Kompetenzzentrums träumen über 40 Prozent der Deutschen zwischen 14 – 25 Jahren davon, ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Und das ist auch verständlich…
Der Traum von der Unternehmensgründung
Ein eigenes Business verspricht viel, wovon junge Menschen heute träumen …
- Autonomie & Selbstverwirklichung,
- einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft
- die Chance, sich großen Wohlstand zu erarbeiten
- hohes Ansehen und viel Anerkennung für eigene Leistungen
- die Möglichkeit, seine eigenen Ideen, Zielen und Visionen zu verfolgen
All das macht die Gründung für viele Millennials und Gen Z so viel attraktiver als ein Angestellten-Job, wo ein Chef ihnen vorschreibt, wann sie Mittagessen gehen oder Urlaub machen dürfen.
Und dennoch enden die meisten jungen Menschen früher oder später in genau so einem Job, den sie eigentlich niemals haben wollten.
Nur 11 Prozent trauen sich, ihr Business zu gründen. Das heißt, fast 3 von 4 potenziellen Gründern geben ihren Traum auf, ohne es je versucht zu haben. Und laut der Studie sind Selbstzweifel der häufigste Grund dafür.
Wirklich überrascht hat mich aber, woher diese Zweifel genau kommen. Wir sprechen da gleich im Detail drüber.
Aber lass uns vorher darüber sprechen, was Selbstzweifel überhaupt sind.
Was sind Selbstzweifel?
Stell dir Selbstzweifel so vor, wie kleine Storys, die du dir in deinem Kopf selbst erzählst.
Es sind Storys darüber,
- wie du scheiterst
- was andere über dich denken werden
- wie du selbst über dich denken wirst
- was all das für negative Emotionen auslöst
- usw.
All diese Storys sind so negativ, dass du auf keinen Fall willst, dass sie eintreffen.
Also erstarrst du. Du gibst den Traum von der Gründung auf.
Selbstzweifel sind eine der häufigsten Formen von mentalen Blockaden. Aber sie sind keine Fakten. Vielleicht haben sie einen Funken Wahrheit. Aber eigentlich sind es reine Phantasie-Geschichten, die du dir nur selbst erzählst.
Selbstzweifel sind kein Zeichen dafür, dass du etwas nicht kannst. Sie sind ein Zeichen dafür, dass du etwas Neues tust – etwas, dass dir wichtig ist. Und sie haben evolutionär gesehen einen großen Nutzen.
Warum wir Selbstzweifel haben
Unsere Gehirne wollen, das wir überleben. Das ist ihr oberstes Ziel. Deshalb versuchen sie Unsicherheiten zu beseitigen, indem sie immer nach Referenzerlebnissen suchen.
Referenzerlebnisse sind ähnliche Situationen, an die du dich erinnerst.
Wenn du schon mal etwas ähnliches erlebt hast, dann erinnert sich dein Gehirn daran und trifft eine Vorhersage: „Das wird wahrscheinlich so ähnlich ausgehen, wie damals …“
Aber wenn eine Situation völlig neu für dich ist – z.B. deine erste Unternehmensgründung – dann hast du natürlich noch keine Referenzerlebnisse. Und deshalb fühlst du dich automatisch unsicher.
Aber unser Gehirn hasst Unsicherheit. Also versucht es sie zu beseitigen. Und deshalb verpasst es dir Selbstzweifel.
Es erzählt dir Storys über deinen Misserfolg und über all negative Konsequenzen, die damit einhergehen. Und diese Storys bremsen dich aus. Mit weitreichenden Folgen. Nicht nur für dich persönlich, sondern auch für die deutsche Wirtschaft.
Wie Selbstzweifeln deine Gründung sabotieren
Selbstzweifel sorgen dafür, dass du
- Prokrastinierst und wichtige Aufgaben vor dir herschiebst.
- Alles zerdenkst und überanalysierst – statt loszulegen.
- dich ablenkst, um dem Druck zu entkommen.
- dir selbst Ausreden erzählst, warum jetzt „nicht der richtige Zeitpunkt“ ist
- deinen Plan ständig über den Haufen wirfst, weil er einfach nie gut genug ist
- dich wie ein Hochstapler fühlst (Imposter-Syndrom) und unsicher wirkst
Die Selbstzweifel führen also zu einer ganzen Reihe an Selbstsabotage-Mustern. Und wegen ihnen wirst du wahrscheinlich nie das Business gründen, von dem du eigentlich träumst.
Und selbst wenn du dich zur Gründung überwindest, sorgen die Selbstzweifel und die damit einhergehende Selbstsabotage häufig dafür, dass du scheiterst. Und so werden Selbstzweifel zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung.
Und darunter leidest nicht nur du …
Wie die deutsche Wirtschaft unter Selbstzweifeln bei Gründern leidet
Die Deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen. Und gerade Neugründungen bringen diese Innovationen – in Form von neuen Produkten, Technologien und Dienstleitungen.
„Aktuelle Zahlen zeigen jedoch in der […] Gründungsdynamik in Deutschland eine über die letzten Jahre andauernde, rückläufige Entwicklung.“
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Oder anders ausgedrückt: In den letzten Jahren gründen immer weniger junge Menschen ein Business in Deutschland. Dadurch bleiben wichtige Innovationen aus. Und die gesamte Deutsche Wirtschaft leidet darunter.
Doch was kannst du tun?
Selbstzweifel bei der Gründung überwinden
Wenn du merkst, dass dich deine Zweifel zurückhalten, dann fang nicht an, sie wegzudrücken.
Denn wenn du sie verdrängst, dann verschwinden sie nicht. Sie wirken im Verborgenen weiter.
- Sie machen dich permanent nervös.
- Lassen dich unsicher wirken.
- Sorgen dafür, dass du dich noch mehr selbst sabotierst – aber nicht weißt, warum …
Mach stattdessen das Gegenteil:
Schritt 1: Selbstzweifel bei der Gründung erkennen
Schau viel eher hin.
- Fang an, deine Selbstzweifel zu verstehen.
- Analysiere ihren Inhalt.
- Finde den Funken Wahrheit, der in ihnen steckt.
- Und nimm ihn ernst.
Denn deine Selbstzweifel zu erkennen, ist der erste Schritt, um sie zu beseitigen.
Und laut einem Bertelsmann-Report haben die meisten Gründer nur 4 Arten von Selbstzweifeln. Es sind dieselben 4 Arten von Selbstzweifeln, die ich auch bei meinen Kunden identifiziert habe.
Wir gehen sie der Reihe nach durch.
Lies sie dir aufmerksam durch und schau, wo du dich am ehesten wiedererkennst:
1. 25,4 Prozent der Gründer zweifeln an ihrer Fähigkeit als Unternehmer.
Und die Storys in ihren Köpfen klingen in etwa so:
„Vielleicht bin ich in Wirklichkeit nicht gut genug und kann nur scheitern …“
Zweifel an der eigenen Fähigkeit sind auch typisch für das Hochstapler- oder Imposter-Syndrom. Dabei hält man seine Erfolge für Glück oder Zufall und führt sie nicht auf seine eigenen Kompetenzen zurück.
Wenn euch das interessiert schreibe ich dazu gerne mal einen eigenen Deep-Dive.
2. 24,6 Prozent zweifeln, ob sich die Unsicherheit je auszahlt.
Die Storys dahinter klingen häufig so
„Erfolg im Business ist Glückssache. Es liegt außerhalb meiner Kontrolle.“
Solche Gedanken sind nicht nur ein bisschen pessimistisch. Sie sind ein direkter Angriff auf dein Gefühl von Selbstwirksamkeit – und das ist ein verdammtes Problem.
Denn Selbstwirksamkeit heißt: „Ich glaube, dass ich etwas bewirken kann – gerade im Ungewissen.“
Und dieses Gefühl entscheidet in der Gründung oft mehr als Kapital, Plan oder Kontakte.
- Wenn du glaubst, dass du Einfluss hast, suchst du nach Lösungen und findest welche.
- Wenn du das nicht glaubst, gibst du direkt auf – „liegt ja eh außerhalb meiner Kontrolle“.
Oder wie es der Psychologe Albert Bandura formuliert hat:
„People’s beliefs about their abilities have a profound effect on those abilities.“
(Albert Bandura, Self-Efficacy, 1997)
3. 20,3 Prozent zweifeln, ob ihr unternehmerisches Wissen ausreicht.
Die Story dahinter lautet etwa so:
„Mir fehlt das nötige Knowhow oder die nötigen Skills, um erfolgreich zu sein.“
4. 17,5 Prozent zweifeln daran, ob sie dem Stress gewachsen sind.
In ihren Köpfen klingt das so:
„Unternehmertum ist viel zu anstrengend für mich. Ich werde mich überlasten und nie abschalten können.
Überraschenderweise zweifeln heute nur noch 3,9 Prozent an ihrem Startkapital.
Die Storys hier klangen früher mal so:
„Ein Business starten kostet mehr Geld, als ich habe…“
Aber scheinbar wissen heute die meisten, dass man heute nahezu ohne Startkapital gründen kann.
Das waren die 4 häufigsten Selbstzweifel von Gründern.
- Gibt es einen Zweifel, den du bei dir am stärksten wiedererkannt hast?
- Oder ist es bei dir eher eine Mischung aus mehreren dieser inneren Storys?
So oder so ist das Erkennen deiner Selbstzweifel nur der erste Schritt …
Die weiteren Schritte, um Zweifel zu überwinden
Sobald du den Inhalt deiner Selbstzweifel erkannt hast, kannst du sie ganz einfach beseitigen. Und welche Schritte dafür nötig sind, sind bei allen Formen von Selbstzweifeln dieselben:
- Fordere die negativen Storys heraus und ersetz sie
- Stärke dein Selbstbewusstsein und deine Identität
- Feiere deine kleine Siege und Erfolge
- Finde ein unterstützendes Umfeld
In meinem Artikel Selbstzweifel überwinden erfährst du, wie jeder dieser Schritte im Detail funktioniert.
Du lernst dort nicht nur, deine Selbstzweifel bei der Gründung Schritt für Schritt zu beseitigen – sondern auch in jedem anderen Bereich deines Lebens.
Ansonsten lies meinen Artikel Selbstzweifel überwinden als Selbstständiger.
Wir sehen uns in den anderen Artikeln.
Dein Niklas